Grundlegende Chart Muster

Chartmuster sind die Grundlage für die technische Analyse von Charts. Sie wiederholen sich in verschiedenen Märkten und Zeitintervallen und sind relativ leicht zu erkennen. Chartmuster können genutzt werden, um gute Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu bestimmen. Jeder professionelle Trader nutzt Chartmuster, egal ob Scalper, Daytrader, Swingtrader, Positionstrader oder langfristiger Investor.

Chartmuster helfen dabei, die zukünftige Entwicklung des Kurses vorherzusagen. Sie sind entweder bullish (der Kurs steigt im weiteren Verlauf) oder bearish (der Kurs fällt im weiteren Verlauf).

Außerdem können Chartmuster auch nach ihrem Verhalten unterteilt werden. Es gibt Muster, die einen Trend fortsetzen (Fortsetzungsmuster), Muster, bei denen eine Trendumkehr stattfindet (Umkehrmuster) und Muster, die keine festgelegte Richtung haben, was bedeutet, dass der Kurs sowohl fortgesetzt als auch umgekehrt werden kann (bilaterale Muster).

Mithilfe von Chartmustern können die Ein- und Ausstiegspunkte sowie das Stop-Loss-Limit festgelegt werden, was einen Handel vorhersehbarer macht und somit das Risiko von Fehlentscheidungen verringert.

Inhaltsverzeichnis


Trend-Fortsetzungmuster

Ein Fortsetzungsmuster zeigt an, dass sich der Preis weiterhin dem Trend folgt und in dieselbe Richtung bewegt wie vor dem Muster. Es gibt verschiedene Fortsetzungsmuster, die in der technischen Analyse verwendet werden, um festzustellen, ob der Kurs weiterhin seinem Trend folgt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fortsetzungsmuster zusammengefasst.

Fallender Keil

Ein fallender Keil kann sowohl ein Muster für eine Trendfortsetzung als auch für eine Trendumkehr sein, aber in jedem Fall ist es einbullisches Muster.

In der Grafik kannst du ein Beispiel für einen fallenden Keil sehen, der den Trend fortsetzt. Der Kurs steigt und geht dann in einen rückläufigen Gegentrend mit niedrigeren Höchst- und Tiefstständen über, bevor der Kurs aus dem Keil nach oben ausbricht. Ein fallender Keil ist normalerweise auch durch ein abnehmendes Handelsvolumen gekennzeichnet.

Steigender Keil

Ein steigender Keil kann sowohl ein Muster für eine Trendfortsetzung als auch für eine Trendumkehr sein, aber in jedem Fall ist es ein bärisches Muster.

In der Grafik sehen Sie ein Beispiel für einen steigenden Keil, der den Trend fortsetzt. Der Kurs fällt und geht dann in einen zinsbullischen Gegentrend mit höheren Höchst- und Tiefstständen über, bevor der Kurs aus dem Keil nach unten ausbricht. Ein steigender Keil ist in der Regel auch durch ein abnehmendes Handelsvolumen gekennzeichnet.

Bullische Flagge

Eine bullische Flagge ist ein typisches Zeichen für eine Trendfortsetzung und, wie der Name schon sagt, ein bullisches Chartmuster. Er tritt nach einer starken Aufwärtsbewegung des Kurses auf und wird in der Regel durch Gewinnmitnahmen der Marktteilnehmer ausgelöst.

Da es jedoch genügend Käufer auf dem Markt gibt, sinkt der Preis nicht nennenswert und nimmt wieder eine Aufwärtsbewegung auf. Wenn der Kurs das Muster nach oben durchbricht, kommt es in der Regel zu einer weiteren starken Aufwärtsbewegung.

Die “Fahne” kann waagerecht oder nach unten gerichtet sein, wie auf dem Bild zu sehen. Wenn sich der Fahnenmast bildet, nimmt das Handelsvolumen zu, während es bei der Bildung der Fahne abnimmt.

Bärische Flagge

Eine bärische Flagge ist, wie die bullische Flagge, ein Zeichen für eine Trendfortsetzung und, wie der Name schon sagt, ein bärisches Chartmuster, was bedeutet, dass der zukünftige Kurs fällt.

Die bärische Flagge tritt nach einer starken Abwärtsbewegung des Kurses auf und zeigt eine kurze Konsolidierungsphase an. Da die Marktstimmung jedoch weiterhin negativ ist und es nicht genügend Käufer auf dem Markt gibt, fällt der Preis weiter. Wenn der Kurs das Muster nach unten durchbricht, kommt es in der Regel zu einer weiteren starken Abwärtsbewegung.

Die Bärenfahne kann waagerecht oder nach oben gerichtet sein, wie auf dem Bild zu sehen. Bei der Bildung des Fahnenmastes steigt das Handelsvolumen, während es bei der Bildung der Fahne sinkt.

Cup and Handle

Ein Cup and Handle ist ein bullisches Fortsetzungsmuster, d. h. der zukünftige Kurs wird tendenziell steigen. Bei einem Cup and Handle bildet sich zunächst ein becher- oder U-förmiger Chart, der an einem horizontalen Widerstand abprallt, um diesen nach einer kurzen Konsolidierungsphase (dem Henkel) zu durchbrechen.

Das Volumen während der Griffbildung nimmt ab. Nach dem Durchbruch des Widerstandsniveaus sollte es zu einer starken Aufwärtsbewegung mit hohem Handelsvolumen kommen.

Die Tiefe der Tasse, wenn sie gebildet wird, sollte nicht mehr als 1/3 bis 1/2 des vorherigen Anstiegs betragen, der Henkel wiederum nicht mehr als 1/3 der Tiefe der Tasse und kann auch die Form einer Bullenfahne haben.

Reverse Cup and Handle

Ein reverse Cup and Handle, auf Deutsch invertierte Tasse mit Henkel bezeichnet, ist ein bärisches Fortsetzungsmuster, d. h. der künftige Kurs wird tendenziell fallen. Bei einem umgekehrten Cup and Handle bildet sich zunächst eine umgekehrte Tassenform oder ein n-förmiges Chart, das von einem horizontalen Unterstützungsniveau abprallt, um nach einer kurzen Konsolidierungsphase (dem umgekehrten Henkel) diese Unterstützung zu durchbrechen.

Das Volumen während der Griffbildung nimmt ab. Nach dem Durchbrechen des Unterstützungsniveaus sollte es eine starke Abwärtsbewegung mit hohem Handelsvolumen geben.

Das Hoch der umgekehrten Tasse, wenn sie gebildet wird, sollte nicht mehr als 1/3 bis 1/2 des vorherigen Rückgangs betragen, der Henkel wiederum nicht mehr als 1/3 des Tassenhochs und kann auch die Form einer Bärenfahne haben.


Trend-Umkehrmuster

Ein Umkehrmuster deutet darauf hin, dass der Kurs im weiteren Verlauf des Musters seinen Trend umkehren wird. Es gibt verschiedene Umkehrmuster, die in der technischen Analyse verwendet werden, um herauszufinden, ob der Kurs seinen Trend ändert. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Umkehrmuster zusammengefasst.

  • Steigender Keil
  • Fallender Keil
  • Head and Shoulders
  • Inverse Head and Shoulders
  • Double Top
  • Double Bottom

Steigender Keil

Ein steigender Keil kann auch ein Trendumkehrmuster sein und ist ein bärisches Chartmuster. Er tritt in der Regel innerhalb eines langfristigen Abwärtstrends auf und deutet auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch nach unten hin.

Das Muster des steigenden Keils wird durch zwei steigende konvergierende Trendlinien in Kombination mit einem fallenden Handelsvolumen definiert.

In der Grafik sehen Sie ein Beispiel für einen steigenden Keil, der eine Trendumkehr einleitet. Der Kurs biegt von einer steilen, kurzfristigen Aufwärtsbewegung ab. Es folgen höhere Hochs und höhere Tiefs, bevor der Kurs aus dem Keil nach unten ausbricht.

Fallender Keil

Ein fallender Keil kann auch ein Trendumkehrmuster sein und ist ein bullisches Chartmuster. Er tritt normalerweise innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrends auf und deutet auf einen bevorstehenden Ausbruch nach oben hin.

Das Muster des fallenden Keils wird durch zwei fallende, konvergierende Trendlinien in Kombination mit einem fallenden Handelsvolumen definiert.

In der Grafik sehen Sie ein Beispiel für einen fallenden Keil, der eine Trendumkehr einleitet. Der Kurs biegt von einer steilen, kurzfristigen Abwärtsbewegung ab. Es folgen tiefere Tiefs und niedrigere Höchststände, bevor der Kurs aus dem Keil nach oben ausbricht.

Head and Shoulders

Ein Kopf-Schulter-Muster ist eines der bekanntesten, beliebtesten und zuverlässigsten Chartmuster. Durch seine charakteristische Form ist er leicht zu erkennen und tritt in allen Zeiträumen auf.

Das Kopf-Schulter-Muster zeigt einen Trendwechsel von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend an, d. h. es ist ein bärisches Signal.

Auf dem Bild können Sie deutlich sehen, wie das Muster entsteht.

Die erste Schulter bildet sich in der Regel nach einer stärkeren Aufwärtsphase, nach einer kurzen Konsolidierung bildet sich ein neues höheres Hoch, der “Kopf”. Der Kurs fällt wieder auf das Niveau der Nackenlinie, die als Unterstützung dient. Im weiteren Verlauf versucht der Chart, ein neues Hoch zu bilden, stößt aber auf dem Niveau der ersten Schulter auf Widerstand und tritt in einen Abwärtstrend ein.

Das Volumen nimmt im Verlauf der Musterbildung ab. Sobald die Nackenlinie am Ende durchbrochen wird, kann man mit einem deutlichen Kursrückgang und einem hohen Handelsvolumen rechnen.

Inverse Head an Shoulders

Das Kopf-und-Schultern-Muster kann auf die gleiche Weise gespiegelt auftreten und wird dann als inverser Kopf-Schulter-Kurs bezeichnet.

Das umgekehrte Kopf-und-Schultern-Muster zeigt einen Trendwechsel von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend an, d. h. es ist ein bullisches Signal.

Auf dem Bild können Sie deutlich sehen, wie das Muster entsteht.

Die erste Schulter bildet sich in der Regel nach einer stärkeren Abwärtsphase, nach einer kurzen Konsolidierung bildet sich ein neues tieferes Tief, der “Kopf”. Der Kurs steigt wieder auf das Niveau der Nackenlinie, die als Widerstand dient. Im weiteren Verlauf versucht der Chart, ein tieferes Tief zu bilden, trifft aber auf der Höhe der ersten Schulter auf Unterstützung und setzt einen Aufwärtstrend fort.

Das Volumen nimmt im Verlauf der Musterbildung ab. Sobald die Nackenlinie am Ende durchbrochen wird, kann man mit einem deutlichen Kursanstieg und hohem Handelsvolumen rechnen.

Double Top

Das Doppel-Top-Muster ist ein rückläufiges Umkehrmuster. Sie entsteht, wenn der Kurs nach einer längeren Aufwärtsbewegung zweimal von einer horizontalen Widerstandslinie abprallt. Dieses Muster tritt häufig am Ende eines Bullenmarktes auf.

Die Bildung des ersten Tops wird in der Regel von einem hohen Handelsvolumen begleitet, während das Volumen dann bis zum zweiten Topabnimmt und beim Abprallen nach unten wieder an Fahrt gewinnt.

Double Bottom

Das Doppelbodenmuster ist ein bullisches Umkehrmuster. Er entsteht, wenn der Kurs nach einer längeren Abwärtsbewegung zweimal von einer horizontalen Unterstützungslinie abprallt. Dieses Muster tritt häufig am Ende eines Bärenmarktes auf.

Die Bildung des ersten Tops wird in der Regel von einem hohen Handelsvolumen begleitet, während das Volumen dann bis zum zweiten Top abnimmt und beim Abprallen nach unten wieder an Fahrt gewinnt.


Bilaterale Muster

Bei einem bilateralen Muster kann der Kurs seinen Trend fortsetzen oder eine Trendumkehr vollziehen. Dies lässt sich nicht eindeutig durch den Kursverlauf allein bestimmen, sondern nur durch zusätzliche Indikatoren wie das Handelsvolumen oder den RSI.

Bei bilateralen Mustern ist es wichtig, den Stop-Loss eng zu setzen und schnell zu handeln, falls der Kurs wie vorhergesagt in die andere Richtung läuft.

Aufsteigendes Dreieck

Ein aufsteigendes Dreieck wird in der Regel als Fortsetzungsmuster betrachtet und ist ein bullisches Signal. In seltenen Fällen tritt er auch als Trendumkehrmuster am Ende eines Abwärtstrends auf.

Im Gegensatz zum aufsteigenden Keil ist das aufsteigende Dreieck durch eine horizontale Widerstandslinie und eine darunter liegende aufsteigende Unterstützungslinie gekennzeichnet. Die Grafik deutet auf eine Akkumulation hin, d. h. es gibt mehr Käufer als Verkäufer auf dem Markt, was schließlich dazu führt, dass die horizontale Widerstandslinie nach oben durchbrochen wird.

Das Volumen nimmt während der Musterbildung weiter ab und steigt sprunghaft an, sobald der Widerstand durchbrochen wird.

Abfallendes Dreieck

Ein abfallendes Dreieck wird in der Regel als ein Fortsetzungsmuster betrachtet und ist ein bärisches Signal. In seltenen Fällen tritt er auch als Trendumkehrmuster am Ende eines Aufwärtstrends auf.

Im Gegensatz zum abfallenden Keil ist das abfallende Dreieck durch eine horizontale Unterstützungslinie und eine darüber liegende absteigende Widerstandslinie gekennzeichnet. Die Chart deutet auf eine Distributionsphase hin, d. h. es es versuchen viele Trader ihre Anteile zu verkaufen, es gibt mehr Verkäufer als Käufer auf dem Markt, was schließlich dazu führt, dass die horizontale Unterstützungslinie nach unten durchbrochen wird.

Das Volumen nimmt während der Musterbildung weiter ab und steigt sprunghaft an, sobald die Unterstützungslinie durchbrochen wird.

Symmetrisches Dreieck

Ein symmetrisches Dreieck wird durch symmetrisch konvergierende Unterstützungs- und Widerstandslinien definiert und stellt eine Konsolidierungsphase dar.

Bullen und Bären kämpfen um die weitere Kursbildung, die Volatilität, d. h. die Kursschwankungen nehmen immer mehr ab. Es folgen höhere Tiefs und niedrigere Hochs. Kurz vor dem Ende des Dreiecks kommt es in der Regel zu einem explosiven Ausbruch aus dem Chartmuster entweder nach oben oder nach unten.

Das Volumen nimmt während der Chartbildung stetig ab und steigt beim Ausbruch stark an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert